Research Associate
Faculty 03 / Institute of Sociology
Sociology of Social Inequalities
Visitor's Address:
Campus Westend PEG
LBIH-Container, Raum 210
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60323 Frankfurt am Main
Mailing Address:
Goethe Universität Frankfurt
FB 03/ Institut für Soziologie
PEG Hauspostfach 36
D-60629 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 798 36588
E-Mail: E.PM@em.uni-frankfurt.de
Social Media:
Seit 01.2023 | Projektleitung und -koordination des internationalen Verbundprojektes . Gefördert durch Volkswagen Stiftung |
04.2024 - 04.2025 | Projektleitung und Organisation des von der Volkswagen Stiftung organisierten Symposiums "Potenziale und Herausforderungen für Europa", Hannover, 4.-6. September 2024 |
04.2023 - 31.12.2023 | Wissenschaftliche Evaluation am Forschungsprojekt „Sprachsituation der deutschen Minderheit in Polen“. Gefördert durch Forschungszentrum der Deutschen Minderheit in Opole/Polen |
04.2022 - 12.2022 | Externe Mitarbeiterin (Post-Doc) am Schwerpunkt Soziologie Sozialer Ungleichheit und Research Fellow am Cornelia Goethe Centrum |
06.2017 - 03.2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung (50%) und am Forschungsprojekt Gute Sorgearbeit? Transnationale Home Care Arrangements. Gefördert durch DFG/D-A-CH (50%) |
04.2012 - 09.2012 | Vertretungsprofessur im Schwerpunkt Frauen und Geschlechterforschung an der Goethe-Universität Frankfurt |
05.2011 -12.2012 | Forschungsprojekt: “Männer in den globalen Versorgungsketten? Eine explorative Fallstudie über polnische handymen in deutschen Haushalten“(finanziert durch Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst"), Goethe Universität Frankfurt |
2007 - 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Projekts unter Leitung von (, ab Februar 2008 |
2005 - 2011 | Promotion in Soziologie, Ruhr-Universität Bochum, Arbeitstitel: . Betreuer: |
2007 - 2011 | Doctoral Fellow, |
2005 - 2007 | Stipendiatin am |
2004 | Master of Arts (M.A.) in () |
2001 | Magister (mgr, entspr. M.A.) in () |
1990 | Licencjat (entspr. B.A.) in () |
Bielefeld: transcript 2014
Postmigrantisch gelesen: Transnationalism, Gender and Care. Bielefeld: transcript (in Vorbereitung, erscheint 2019) (mit Katrin Huxel u.a.)
Family Life in an Age of Migration and Mobility: Global Perspectives through the Life Course. London, New York: Palgrave, 2016 (mit Majella Kilkey).
Special Issue for the Journal Social Policy and Society. Cambridge: Cambridge University Press, 2010 (mit Majella Kilkey and Helma Lutz).
Emerging home care markets in Central and Eastern Europe: Transformations of senior care, labour mobility and housing in Poland and Germany, in: Brigitte Aulenbacher et al. (Hg.), Special Issue Transformative Change: Care and Housing in Europe. Berliner Journal für Soziologie (mit Roxana Fiebig-Spindler, im Druck).
Unbegrenzt verfügbar – begrenzt verhandelbar. Arbeitszeit als Kernkonflikt der Live-in-Betreuung. In WSI-Mitteilungen 1/2025, 38–46 (mit Brigitte Aulenbacher und Karin Schwiter).
Making Migrants' Input Invisible: Intersections of Privilege and Otherness From a Multilevel Perspective. Social Inclusion 10 (1): 184–193.
Global Care Chains. In: Anna Triandafyllidou (Hg.) Routledge Handbook of Immigration and Refugee Studies. Abingdon, Oxon: Routledge, 2015, S. 139-144 (mit Helma Lutz).
Les Migrantes du Care dans l'Europe divisee. Liens et contradiction dans une espace transnational. In: Revue des Science Sociales, 52,2014, S. 28-41 (mit Helma Lutz).
Care-Migrantinnen im geteilten Europa – Verbindungen und Widersprüche in einem transnationalen Raum. In: Brigitte Aulenbacher/Birgit Riegraf/ Hildegard Theobald (Hg.): Care im Spiegel der soziologischen Diskussion, Sonderheft der Sozialen Welt20, 2014, S. 217-231 (mit Helma Lutz).
Journal of International and Comparative Social Policy,29 (2), 2013, S. 109-121 (mit Majella Kilkey).
In: Anna Triandafyllidou /Sabrina Marchetti (Hg.): Migrant Domestic and Care Workers in Europe: New Patterns of Circulation? Special Issue of Journal of Immigrant and Refugee Studies, 11 (4), 2013, S. 364-383.
. In Brigitte Aulenbacher/Cecilia Innreiter-Moser (Hg.): Making the Difference – Diversity, Inequality, and Intersectionality in Theory and Practice. Special Issue of the Journal Equality, Diversity and Inclusion. An International Journal, 32 (6), 2013, 557-574.
In: Umut Erel (Hg.): Transnational Care: Changing Formations of Citizenship, Family and Generation. Special Issue of Social Politics19 (1), 20.12, S. 15-37 (mit Helma Lutz).
In: Martha Worsching (Hg.): Crises and the Gendered Division of Labour in Europe Today". Special Issue of the Journal of Contemporary European Studies,19 (3), 2011, S. 349-364 (mit Helma Lutz).
Das Care-Chain-Konzept auf dem Prüfstand. Eine Fallstudie der transnationalen Care-Arrangements polnischer und ukrainischer Migrantinnen. In: Sigrid Metz-Göckel/Carola Bauschke Urban (Hg.): Transnationalisierung und Gender. Themenheft für GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1, 2011, S. 9-27 (mit Helma Lutz).
In: Majella Kilkey/Helma Lutz/Ewa Palenga-Möllenbeck (Hg.): Domestic and Care work at the Intersection of Welfare, Gender and Migration Regimes: Some European experiences.Special Issue for the , (3) 2010, S. 419-430 (mit Helma Lutz).
Global Care Chains. In: Natalia Ribas/ Melissa Moralli/ Laura Oso Casas (Hg.) Encyclopedia of Global Migration: New Mobilities and Activism. Edward Elgar Publishing (in Druck).
Sozialtourismus in Deutschland? Wie reproduktive Arbeit unsichtbar wird. In: Margarete Menz/Daniel Rellstab/Miriam Stock (eds.), Körper und Emotionen in Bewegung. Springer Fachmedien Wiesbaden, pp. 145-169.
Global Care Chains. In: Andrea Ernst/Ulrike Lunace/Gerda Neyer/Andreea Zelinka/ Rosa Zechner, Hrsg. 2022. Global female future: wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern. Wien: Kremayr & Scheriau, S. 163-166.
„Lade Deine Superkräfte wieder auf“: Entsendeagenturen und gute Arbeit in der sog. 24-Stunden-Betreuung. In: Brigitte Aulenbacher/Helma Lutz/Karin Schwiter (Hg.) Gute Sorge ohne gute Arbeit? Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Buchreihe „Arbeitsgesellschaft im Wandel“, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2021, S. 106-126.
Die „unsichtbaren ÜbersetzerInnen“ in der transnationalen Forschung: Übersetzung als Methode. In: Helma Lutz u.a. (Hg.): Handbuch Biographieforschung. Springer VS, 2018, S. 669-680.
Unequal Fatherhoods: Citizenship, Gender and Masculinities in Outsourced 'Male' Domestic Work. In: B. Gullikstade u.a. (Hg.): Paid Domestic Labour in a Changing Europe: Questions of Gender Equality and Gendered Citizenship. Palgrave, 2016, S. 217-243.
Fatherhood and Masculinities in Post-socialist Europe: the Challenges of Transnational Migration. In: M. Kilkey and E. Palenga-Möllenbeck (Hg.): Family Life in an Age of Migration and Mobility: Global Perspectives through the Life Course. Palgrave, 2016, S. 213- 236 (mit Helma Lutz).
Migration im Haushaltssektor in Europa. In: Uta Meier-Gräwe (Hg.): Die Arbeit des Alltags. Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung. Wiesbaden: Springer, 2015, S. 181-200 (Wiederabdruck) (mit Helma Lutz).
Global Care Chain: Geschlecht, Migration und Care-Arbeit. In: Brigitte Aulenbacher/Maria Dammayr (Hg.): Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care. Weinheim: Verlag Juventa Beltz, 2014, S. 138-148.
Care-Arbeit, Gender und Migration: Überlegungen zu einer Theorie der transnationalen Migration im Haushaltsarbeitssektor in Europa. In: Ursula Apitzsch/ Marianne Schmidbaur (Hg.): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktion entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen: Budrich, 2010, S. 143-161. (mit Helma Lutz).
Die „unsichtbaren ÜbersetzerInnen“ in der transnationalen Forschung: Übersetzung als Methode. In: Helma Lutz (Hg.): Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2009, 158-173.
„…nicht Dr.Jekyll and Mr. Hyde, aber wir haben schon zwei Seiten“ - Transnationale Identitäten oberschlesischer Doppelstaatler. In: Magdalena Nowicka (Hg.): Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa. Bielefeld 2007: transcript Verlag, 2007, S. 227-246.
Transnational Labour Migration between Poland and Germany: the Case of Upper Silesia. In: Krystyna Iglicka (Hg.): Transnational Migration - Dilemmas. Warszawa: Fundacja Centrum Stosunków Międzynarodowych, 2006, S. 51-59.
„Von Zuhause nach Zuhause?“ Transnationale Sozialräume zwischen Oberschlesien und dem Ruhrgebiet. In: Ludger Pries (Hg.): Zwischen den Welten und amtlichen Zuschreibungen – Neue Formen und Herausforderungen der Arbeitsmigration im 21. Jahrhundert. Essen: KlartextVerlag, 2005, S. 227-250.
BEITRÄGE IN FACHZEITSCHRIFTEN, POPULÄRWISSENSCHAFTLICHE SCHRIFTEN,
MISZELLEN
, DIFIS,
sozialpolitikblog vom 30.01.2025
Live-In-Betreuung in Deutschland: aktuelle Entwicklungen, Debatten
und Zukunft, In: Impu!se
für Gesundheitsförderung, 122, 17–18 (2024) (mit Roxana
Fiebig-Spindler und Nils Frey)
In: Research Features vom
24.08.2021 (mit Aranka Benazha und Helma Lutz).
„Łancuchy opieki" w dyskursie i w praktyce. Studium przypadku
polskich i ukraińskich migrantek oraz ich rodzin. In: Recykling Idei, 13, 2012, S.
77-88 (mit Helma Lutz).
Polish “handymen" in Germany: An example for the neglected
“male" side of commodified reproductive work? Working
Paper aus dem internationalen Workshop: Changing
Patterns of Migration – Changing Patterns of Social Inequalities? Borders and
Boundaries in the Enlarged Europe, Universität Bielefeld, April
12-13, 2012, online unter:
http://www.uni-bielefeld.de/tdrc/ag_comcad/downloads/WP_109.pdf.
In: Global Dialogue, 2.3, 2012,
online unter: http://www.isa-sociology.org/global-dialogue/2012/03/polish-migrants-resourceful-transnationals-or-guest-workers/.
In: Rocznik Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego3. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, 2005, S. 201-212.
„Gute Sorge? Gute Arbeit? Transnationale Migration in der 24h Pflege“. Vortrag im Rahmen der „Ringvorlesung Migration und Bildung“der der FH Münster u.a., Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 28.05.2019
Wie behindern Rassismus und Sexismus die Leistung und die Anerkennung von Migrantinnen. Ein Fallbeispiel über Sozialtourismus aus Osteuropa. Einführungsvortrag auf dem Kongress der Überparteilichen Fraueninitiative „Migration – Was macht Leistung“, Berlin Abgeordnetenhaus von Berlin, 1.12.2017
Labour, Care outsourcing and affective economies. Vortrag im Rahmen des Future of Care Workshop, University of Leeds, UK, 24.3.2017
„Neue Dienstmädchen" – “neue Butler"? Polnische Haushaltshilfen inDeutschland und Kommodifizierung von Haushaltsarbeit. Vortrag im Rahmen der Tagung: „Was ist uns welche Arbeit wert?“ gFFZ, HLZ und CGC am 23.10.2015, Frankfurt/Main.
“Unequal fatherhoods" and the outsourcing of “male" domestic work. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Masculinites“ an der Goethe-Universität Frankfurt, 10.06.2015.
Soziale Reproduktion in der Krise: Geschlechterverhältnisse, Männlichkeit und Migration. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Rethinking Future. Zur Transformation der Moderne“, Hochschule Fulda, 20.11.2014.
Geschlechterverhältnisse, Vereinbarkeit und Care. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Vorwärts-Rückwärts-Seitwärts-Ran: Gender, Bildung, Hochschule und Arbeitsmarkt", Universität Hildesheim, 22.05.2014.
Polish "handymen" in Germany: An example for the neglected "male" side of commodified reproductive work? Vortrag im Rahmen des internationalen Forschungsverbundes "Buying" and "selling" gender equality? Feminised migration and gender equality in contemporary Norway, Trondheim/Norwegen, 22.-24.5.2013.
Care and Migration in Central and Eastern Europe. The East-West-axis. Paper presented at the ESF-Conference “Circular Migrant Domestic Workers in European Societies. New Insights into an Old Phenomenon", Florence, 22.-23.11. 2012.
Mobilität als Ressource: Polnische ArbeitsmigrantInnen und ihre „zurückbleibenden“ Familien. Vortrag auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 1-5.10. 2012.