¿´Æ¬Èí¼þ

Publications

Monographs

Juridischen Soziologien. Recht und Gesellschaft von 1814 bis in die 1920er Jahre, Baden-Baden: Nomos 2021 ().

Reviews:

Rüdiger Lautmann, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 2023, vol. 43 (1), pp. 165-171.

Hubert Rottleuthner, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Germanistische Abteilung 2023, vol. 140 (1), pp. 639-643.

Christian Boulanger, in: Rechtsgeschichte – Legal History Rg 30 (2022), pp. 273-275. 

Michael Bock, in: Goldhammer's Archiv für Strafrecht 2022, vol. 169 (2), pp. 108-112.

Topologien der Kritik. Kritische Raumkonzeptionen bei Gilles Deleuze und Michel Serres, Berlin [et al.]: Lit-Verlag 2011.

Editorships/thematic focus (* = peer review)

Mittelweg 36. Schwerpunkt: Reform, Revolte, Rechtssoziologie. Das Verhältnis von Sozialforschung und Jurisprudenz während der Langen 1970er-Jahre (organized with C. Boehncke und K. Preuß), 2022, vol. 31 (5).

Organisation of the thematic focus â€žDisziplinäre Abgrenzungsstreitigkeiten. Rechtswissenschaft und Soziologie Anfang des 20. Jahrhunderts“ (with K. Preuß) in: Zeitschrift für Rechtssoziologie*, 2021, vol. 41 (2), pp. 179-337.

Rethinking Order. Idioms of Stability and Destabilization, with N. Falkenhayner, A. Langenohl, K. Szulecki, J. Scheu (ed.), Bielefeld: Transcript 2015.

Organisation of the thematic focus „Das Recht und seine soziologischen Methoden“ in: Zeitschrift für Rechtssoziologie*, issue 2/2015, pp. 181-269.

Die Figur des Dritten. Ein Paradigma der Kulturwissenschaften, with E. Esslinger, T. Schlechtriemen, A. Zons (ed.), Berlin: Suhrkamp 2010.

Reviews:

Tobias Haberkorn, in: SZ January 5/6, 2011.

Michael Adrian, in: FAZ December 9, 2010, p. 34.

Michael Kauppert, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialtheorie, Heft 1, Jg. 64, 2012, S. 186-191.

Articles in journals (* = peer review)

„Verortungen einer Problematischen Konstellation“ (with C. Boehncke und K. Preuß), in: Mittelweg 36. Schwerpunkt: Reform, Revolte, Rechtssoziologie. Das Verhältnis von Sozialforschung und Jurisprudenz während der langen 1970er-Jahre, 2022, vol. 31 (5), pp. 3-10.

„Disziplinäre Abgrenzungsstreitigkeiten: Rechtswissenschaft und Soziologie Anfang des 20. Jahrhunderts“ (with K. Preuß), in: Zeitschrift für Rechtssoziologie*, 2021, vol. 41 (2), pp. 179-184.

„Materialität und Gesellschaftstheorie“ (with A. Langenohl), in: MedienJournal – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung*. 2021, vol. 44 (4), pp. 32-45.

„'Rights of Things': A Posthumanist Approach to Law?", in: Nature and Culture. Special Issue: Posthuman? New Perspectives on Nature/Culture*, edited by C. Engert and Ch. Schürkmann, 2021, vol. 16 (1), pp. 28-46.

„Rechtssoziologie versus ‚Recht in der Soziologie'. Anmerkungen zum Verhältnis von Rechtswissenschaft und Soziologie aus soziologiegeschichtlicher Perspektive“, in: juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft, issue 2/2018, pp. 211-222.

„Die digitale Person: Subjektkonstruktionen im ‚Recht auf Vergessenwerden'“, in: Ã–ZS – Österreichische Zeitschrift für Soziologie*, issue 3/2017, pp. 237-257.

„Diskursanalyse, Wahrheit und Recht: Methodologische Probleme einer Diskursanalyse des Rechts“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, issue 2/2015, focus: The law and its sociological methods, pp. 201-221.

„Das Recht und seine soziologischen Methoden. Vorbemerkungen zum Themenschwerpunkt“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie*, issue 2/2015, focus: The law and its sociological methods, pp. 181-183.

„Macht der Unbestimmtheit? Unbestimmte Rechtsbegriffe als Provokation für die poststrukturalistische Theorie“, in: Zeitschrift für RechtssoziologieI*, issue 1/2015, pp. 91-116.

Contributions to anthologies

„Eugen Ehrlich und die (Rechts-)Soziologie im frühen 20. Jahrhundert“, in: Auer, Marietta/Seinecke, Ralph (ed.): Eugen Ehrlich 2022: Kontexte und Rezeptionen. Tübingen: Mohr Siebeck, pp. 275-298.

„Émile Durkheim: Über soziale Arbeitsteilung (1893)“, in: Bora, Alfons/Kretschmann, Andrea (ed.): Soziologische Theorien des Rechts. Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten. Weilerswist: Velbrück, pp. 38-49.

„Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft“, in: Bora, Alfons/Kretschmann, Andrea (ed.): Soziologische Theorien des Rechts. Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten. Weilerswist: Velbrück, pp. 50-62.

„Tönnies und die Rechtswissenschaften seiner Zeit“, in: Bickel, Cornelius/Klauke, Sebastian (ed.): Ferdinand Tönnies und die Soziologie- und Geistesgeschichte. Wiesbaden: Springer VS 2022, pp. 237-257.

„Corona-Warn-App: Die Aushandlung von Öffentlichkeit und Privatheit in den Debatten um das Contact-Tracing (Stand: 16.08.2020)“, in: Hahn, Kornelia/Langenohl, Andreas (ed.): ,Öffentliches Leben': Gesellschaftsdiagnose Covid-19. Wiesbaden: Springer VS 2022, pp. 151-168.

„Warum Rechtssoziologie? Festvortrag anlässlich der Examensfeier der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg am 09. Februar 2018“, in: Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (ed.): Miscellanea Juridica Heidelbergensia: Warum Grundlagenfächer? Ansprache an die Absolventen der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg 2016–2018Vol. 10, Heidelberg 2020.

„Anthropozän, ‚Rechte der Natur' und Naturvertrag: Zur Aktualität Michel Serres'“, in: Clausjürgens, Reinhold/Röttgers, Kurt (ed.): Michel Serres. Das vielfältige Denken, München: Wilhelm Fink 2020, pp. 213-230.

„Die Subjektwerdungen der juristischen Person. Subjektivierungstheoretische Überlegungen zur rechtlichen Personalisierung von Kollektiven“, in: Bröckling, Ulrich et al. (ed.): Jenseits der Person. Zur Subjektivierung kollektiver Subjekte, Bielefeld: Transcript 2018, pp. 175-193.

„Wie das Recht dem Ethnologen im Gerichtssaal abhandenkam“ in: Twellmann, Marcus (ed.): Wissen, wie Recht ist. Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise. Konstanz: KUP 2016, pp. 145-166.

„Zum Kritikpotential der Untersuchung sozialer Phänomene als ›epistemische Dinge‹“, in: Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Vol. 37 (2015): "Routinen der Krise – Krise der Routinen", Universität Trier 2014, .

„Die Gesellschaft als Labor? Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie“ (with Andreas Langenohl), in: Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Vol. 37 (2015): "Routinen der Krise – Krise der Routinen", Universität Trier 2014. .

„Idioms of Stability and Destabilization. Introducing the Concept of ›Idiom‹ to the Epistemology of Social Analysis“ (with the editors), in: Falkenhayner, Nicole et al. (ed.): Rethinking Order. Idioms of Stability and Destabilization, Bielefeld: Transcript 2015, pp. 9-28.

„Stability through Indeterminacy? Jacques Derrida, ›Indefinite Legal Concepts‹ and the Topology of Order“, in: Falkenhayner, Nicole et al. (ed.): Rethinking Order. Idioms of Stability and Destabilization, Bielefeld: Transcript 2015, pp. 159-181.

„Soziologische Rationalitäten im Recht. Rudolf von Jhering gelesen mit François Ewald“, in: Gephart, Werner/Suntrup, Jan (ed.): Rechtsanalyse als Kulturforschung II, Frankfurt am Main: Klostermann 2015, pp. 35-58.

„Dereliktion: Über die zunehmenden Schwierigkeiten, eine Sache herrenlos zu machen“, in: Kempe, Michael/Suter, Robert (ed.): Res nullius. Zur Genealogie und Aktualität einer Rechtsformel, Berlin: Duncker & Humblot 2015, pp. 77-94.

„Grenzziehungen und Raum in Manuel Castells' Theorie der Netzwerkgesellschaft“, in: Kleinschmidt, Christoph/Hewel, Christine (ed.): Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, pp. 49-62.

„Topologie und Struktur: Topologische Strukturen bei Michel Serres“, in: Alpsancar, Suzana/Gehring, Petra/Rölli, Marc (ed.): Raumprobleme. Philosophische Perspektiven, München: Fink 2011, pp. 193-202.

„Language in the Trap of Space. The confrontation between space and language in the structuralism of Michel Serres", in: Jänicke, Nadine/Lenehan, Fergal (ed.): Language and the moulding of space, Leipzig: Meine-Verlag 2010, pp. 63-78.

„Vorwort" (with Eva Esslinger, Tobias Schlechtriemen, Alexander Zons), in: Esslinger, Eva/Schlechtriemen, Tobias/Zons, Alexander (ed.): Die Figur des Dritten. Ein Paradigma der Kulturwissenschaften, Berlin: Suhrkamp 2010, pp. 7f.

„Kritik und Beobachtung“ in: Scherr, Albert (ed.): Soziologische Basics. Eine Einführung für Pädagogen und Pädagoginnen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, pp. 101-106 [updated 2nd edition 2013; 3rd edition 2016].

Reviews

„Hermann Kantorowicz' Begriff des Rechts und der Rechtswissenschaft, hg. von Ino Augsberg/Saskia Lettmaier/Rudolf Meyer-Pritzl. Mohr Siebeck, Tübingen 2020. VIII, 290 S., ISBN 978-3-16-159798-5“, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte – Germanistische Abteilung 2023, vol. 140, pp. 613-616.

„Die vergessene Vier. Reinhardt Brandt und die Macht des Vierten (Die Macht des Vierten. Über eine Ordnung der europäischen Kultur, ed. by Reinhard Brandt, Hamburg: Meiner 2013)“ in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, issue 2/2013, pp. 433-436.

„Rezension: Sven Opitz, An der Grenze des Rechts. Inklusion/Exklusion im Zeichen der Sicherheit, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2012,“ in: Kritische Justiz, issue 4/2012, pp. 472-474.

Public sociology

Radiofeature Deutschlandfunk:

„Another Earth, another Globe, invoked by another people. Vom Diskurs der Rechte der Natur“, online at: 

Online lectures (German):

Recht im Anthropozän, Ringvorlesung „Anthropocene Matters“, Philipps-Universität Marburg, June 2023 -   

Critical Remarks on the Rights of Nature, Planetary Colloquium â€žPerspectives on the Rights of 'Nature'“, JLU Gießen, November 2022 -   

„Rechte der Natur“ als kritische Intervention?, Symposium „The Damaged Planet“, Kunsthochschule für Medien Köln, May 2022 - (from 4:52:00)