Goethe-Universität Frankfurt Max-Horkheimer-Straße 2 (Room 4.04) phone +49 (0) 69 / 798 - 31545 |
Office hours: by appointment |
Research interests: Political philosophy, practical philosophy, social philosophy.
Research focus: Philosophy of disability; theories of human dignity and human rights; biopolitics and bioethics; Critical Theory; feminist epistemology; the philosophy of trust; and the philosophy of Immanuel Kant.
2024 |
Visiting researcher at the Philosophy Department of NYU, New York |
2022 |
PhD in philosophy at Goethe-University Frankfurt with a Graduate stipend of the Leibniz Research Group »Transnational Justice« under the supervision of Prof. Dr. Rainer Forst (WISAG Prize 2024 for the best dissertation in the humanities and social sciences) |
2013 |
»Staatsexamen« in philosophy and German at Eberhard Karls Universität Tübingen Final thesis: "Intersubjektivität und Anerkennung im Deutschen Idealismus und zeitgenössischen Positionen“ |
2010-11 |
Undergraduate studies at Université Paris Sorbonne-Paris IV |
2007-13 |
Undergraduate studies in Philosophy, German and Latin |
since 2024 |
Academic Council at the Department of Political Theory and Philosophy |
2020-2024 |
Research Associate at and |
2015-2020 |
Member of the Leibniz Research Group 'Transnational Justice' under the direction of Prof Dr Rainer Forst; initially as a doctoral fellow, then as a research assistant |
02-04/2019 |
Secondment to the Hessian Ministry of Science and Art (HMWK) |
Monographs
i.E. Behinderung und Gesellschaft. Ableismus in philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, Berlin: Suhrkamp ()
Relationalität der Menschenwürde. Zum gerechtigkeitstheoretischen Status von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Theorie und Gesellschaft, Campus: Frankfurt/New York 2023
Articles
09/2023 | „Vertrauen und Wissen – Eine sozialphilosophische Perspektivierung“, X. Tagung für Praktische Philosophie, Salzburg |
06/2023 | „Ich kann also bin ich? Eine philosophische Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft”, Abschlusstagung Sektion Geisteswissenschaften des Deutschen Studienpreises, Berlin |
06/2023 | „Epistemic Trust – Why Trust in Experts is Political“, Internationale Konferenz „Epistemic Injustices, Marginalized Knowledges and Trust Conflicts“ (Organisation dieser Tagung gemeinsam mit Lukas Sparenborg) |
03/2023 | „,Cognitive Disability‘ als Instanz epistemischer Ungerechtigkeit in der politischen Theorie“, DVP-Theoriesektionstagung an der Universität Duisburg Essen |
02/2023 | „Kognitive Beeinträchtigung im Diskurs der Philosophie“, Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt |
12/2022 | „The Affective Dimension of Epistemic Trust“, Vortrag gemeinsam mit Andreas Schindel, Internationaler Workshop „The Affective Logic of Populism. Trust, Distrust, and the Productivity of Conflict“ am Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg |
12/2022 | „Philosophy’s Logocentrism as Instance of Epistemic Injustice?“, Workshop „Knowledge, Participation and Power of Discourse. The Meaning of Epistemic Injustice in Philosophy“, Hochschule für Philosophie München |
11/2022 | „Wie viele Philosophinnen kennst Du? Ausschlüsse in der Philosophie“, Vortrag gemeinsam mit Dr. Jonas Heller bei der Tagung „#breiterkanon. Wiederentdecken, Lesen, Edieren und mehr. Kanon-Forschung heute“, Goethe-Universität Frankfurt |
07/2022 | „Geistige Behinderung und epistemische Ungerechtigkeit“, Workshop „Disability und Social Justice“, organisiert von Dr. Hilkje Hänel, Universität Potsdam |
09/2021 | „Zum Verhältnis von Bioethik und Biopolitik. Eine Neujustierung anhand der Debatte um den ‚Praenatest‘“, XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Sektion Angewandte Ethik (online) |
07/2021 | „The Relationality of Human Dignity“, Workshop „Human Dignity and Human Rights: Rethinking the Connection“, Monash University Melbourne (online) |
03/2021 | „Eine relationale Ethik körperlicher Interdependenz. Judith Butlers Ansatz der Vulnerabilität als Alternative zum kognitivistischen Anerkennungsparadigma“, Workshop „Körperlichkeit und Theorien der Anerkennung“, RWTH Aachen (online) |
03/2021 | „Das Subjekt der Menschenrechte. Eine relationale Perspektive“, Tagung der DVPW Theorie Sektion „Die Grundlagen der Menschenrechte“, TU Dresden (online) |
10/2019 | „The Political Representation of Cognitively Disabled Persons“, Workshop Inclusive Parliaments - Representation, Mobility, Disability, Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Göttingen |
07/2019 | „Human Dignity as Moral Status – A Relational Interpretation”, IVR (Internationale Vereinigung Rechts- und Sozialphilosophie) Kongress, Special Workshop “Dignity’s Antagonists”, Luzern |
02/2019 | „From a Rights-Based Account of Inclusion to an Advocatory Model of Political ԳٲپDz”, Workshop Inclusion and Discursive Participation, GU Frankfurt (Organisation dieses Workshops zusammen mit Dr. Eva Buddeberg) |
09/2018 | „Menschenwürde als Recht auf Rechte – eine Arendtsche Perspektive“, Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg |
06/2018 | „Hannah Arendt on Human Dignity“, IX. Braga Meeting on Ethics and Political Philosophy, University of Minho, Portugal |
04/2018 | „The Relational Dimension of Human Dignity“, Vortrag im Forschungskolloquium Politische Theorie, GU Frankfurt |
11/2017 | „Eine alteritätstheoretische Perspektive auf den Begriff der Menschenwürde”, Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg |
09/2017 | „Die umstrittene Würde von geistig schwer behinderten Menschen. Ein intersubjektiver üԻܲԲԲٳ“, XXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Humboldt Universität zu Berlin |
09/2017 | „The Representation of Cognitively Disabled Persons. Addressing Some Pitfalls of the Current Debate“, Tagung Representing the Unrepresented, Universität Fribourg/Schweiz |
01/2017 | „Menschenwürde als normative Grundlage von universellen Menschenrechten? Zur intersubjektiven Begründung von Würde als Status“, Tagung Die Universalität der Menschenrechte und ihre Legitimierung in Christentum und Islam, Stiftung Weltethos, Universität Tübingen |
11/2016 | „The Controversial Dignity of the Severely Mentally Disabled – A Justification-Based Approach of a Right to Adequate Advocacy“, Tagung The Future of Human Dignity, Universität Utrecht |